DATENSCHUTZERKLÄRUNG
für die Webseiten der MEDO.ratio GmbH
Die Datenschutzerklärung für unsere MEDO.ratio App finden Sie hier.
Datenschutz
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf dieser Webseite und Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unserem Angebot.
Die nachfolgende Datenschutzerklärung dient der Aufklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Internetauftritts unter https://medoratio.de im Sinne der Artikel 13 und 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Vorbemerkungen
Uns ist der Schutz Ihrer Privatsphäre beim Besuch unserer Webseite und allen zugehörigen Unterseiten und Nutzerbereiche, nachfolgend gemein als "Webseite" betitelt, sehr wichtig. In diesen Datenschutzhinweisen erklären wir, welche personenbezogenen Daten erhoben werden, wie und für welche Zwecke diese verwendet werden und auf welchen Rechtsgrundlagen dies geschieht. Weiterhin beschreiben wir die Rechte und Ansprüche sich damit für Sie verbinden.
Kontakt
Verantwortlich für den Datenschutz im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) dieser Seite ist:
MEDO.ratio GmbH
Marienstraße 39a
D - 66450 Bexbach
✉ info@medoratio.de
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
BETRIEB DER WEBSEITE
Beim Besuch unserer Webseiten speichern wir bestimmte Angaben zu der von Ihnen verwendeten Hard- und Software, sowie Datum und Uhrzeit ihres Besuches, mit Zugriffsstatus (z.B. ob Sie eine Webseite aufrufen konnten oder Fehlermeldungen erhalten) und die Nutzung von Funktionen der Webseite. Weiterhin erfassen wir eingegebene Suchbegriffe, die Häufigkeit, mit der Sie einzelne Unterseiten aufrufen, die Bezeichnung abgerufener Dateien, die übertragenen Datenmenge, die Webseite, von der aus Sie auf unsere Webseiten gelangt sind, und die Webseite, die Sie von unseren Webseiten aus besuchen.
Außerdem speichern wir aus Sicherheitsgründen, insbesondere zur Vorbeugung vor und Erkennung von Angriffen auf unsere Webseiten oder Betrugsversuchen, für für eine geringe Dauer ihre IP-Adresse und den Namen Ihres Internet Service Providers.
Weitere personenbezogene Daten speichern wir nur, falls Sie uns diese Daten z.B. im Rahmen einer Registrierung, eines Kontaktformulars oder eines Chats mitteilen, und auch in diesen Fällen nur, soweit uns dies aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung oder nach den geltenden Rechtsvorschriften (siehe Ziffer 7) gestattet ist.
Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu überlassen. Möglich ist aber, dass bestimmte Funktionen unserer Webseiten von der Überlassung personenbezogener Daten abhängen. Falls Sie in diesen Fällen personenbezogene Daten nicht überlassen, kann dies dazu führen, dass Funktionen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen.
NUTZUNGSZWECKE
Die bei einem Besuch unserer Webseiten erhobenen personenbezogenen Daten verwenden wir deren Nutzung möglichst komfortabel zu gestalten und um unsere IT-Systeme vor Angriffen und rechtswidrigen Handlungen zu schützen.
Soweit Sie uns weitere personenbezogene Daten z.B. im Rahmen einer Registrierung, eines Chats oder eines Kontaktformulars mitteilen, nutzen wir diese Daten zu den genannten Zwecken, zu Zwecken der Kundenverwaltung und – soweit erforderlich – zu Zwecken der Abwicklung und Abrechnung etwaiger Geschäftsvorgänge, jeweils in dem dafür erforderlichen Umfang.
Für weitere Zwecke (z. B. Anzeige von personalisierter Inhalten oder Werbung auf der Basis Ihres Nutzungsverhaltens) nutzen wir und ggf. ausgewählte Dritte Ihre Daten, wozu Sie im Rahmen unseres Consent Management Systems Ihre Einwilligung geben.
Für die Anzeige von personalisierten Inhalten oder Werbung im Rahmen von Ihnen abgegebener Einwilligung können Analyseverfahren einschließlich Profilbildung und Scoring verwendet werden. Dies geschieht u. a. auf der Basis Ihrer Angaben im Zusammenhang mit der Nutzung von Google Analytics. Gegebenenfalls nutzen wir außerdem personenbezogene Daten, soweit wir dazu rechtlich verpflichtet sind.
Daneben verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen notwendig ist. So passen wir basierend auf Ihrem Nutzungsverhalten die Funktionen und das Angebot unserer Websites laufend an Ihre Bedürfnisse an.
ÜBERTRAGUNG PERSONENBEZOGENER DATEN AN DRITTE; PLUG-INS und DIENSTEUnsere Webseiten können auch Angebote Dritter enthalten. Wenn Sie ein solches Angebot anklicken, übertragen wir gegebenenfalls im erforderlichen Umfang Daten an den jeweiligen Anbieter (z. B. die Angabe, dass Sie dieses Angebot bei uns gefunden haben und ggf. weitere Informationen, die Sie hierfür auf unseren Webseiten bereits angegeben haben).
Wenn wir auf unseren Webseiten sogenannte Plug-Ins sozialer Netzwerke einsetzen, binden wir diese wie folgt ein:
-
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, sind die Social Plug-Ins deaktiviert, d.h. es findet keine Übertragung irgendwelcher Daten an die Betreiber dieser Netzwerke statt. Falls Sie eines der Netzwerke nutzen möchten, klicken Sie auf das jeweilige Social Plug-In, um eine direkte Verbindung mit dem Server des jeweiligen Netzwerks aufzubauen.
-
Falls Sie bei dem Netzwerk ein Nutzerkonto haben und im Moment des Aktivierens des Social Plug-Ins dort eingeloggt sind, kann das Netzwerk Ihren Besuch der unserer Webseiten Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Wenn Sie das vermeiden möchten, loggen Sie sich bitte vor der Aktivierung des Social Plug-Ins aus dem Netzwerk aus. Den Besuch anderer MEDO.ratio-Webseiten kann ein soziales Netzwerk nicht zuordnen, bevor Sie nicht auch ein dort vorhandenes Social Plug-In aktiviert haben.
-
Wenn Sie ein Social Plug-In aktivieren, überträgt das Netzwerk die dadurch verfügbar werdenden Inhalte direkt an Ihren Browser, der sie in unsere Webseiten einbindet. In dieser Situation können auch Datenübertragungen stattfinden, die vom jeweiligen sozialen Netzwerk initiiert und gesteuert werden. Für Ihre Verbindung zu einem sozialen Netzwerk, die zwischen dem Netzwerk und Ihrem System stattfindenden Datenübertragungen und für Ihre Interaktionen auf dieser Plattform gelten ausschließlich die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Netzwerks. Das Social Plug-In bleibt aktiv, bis Sie es deaktivieren oder Ihre Cookies löschen.
EINSATZ VON COOKIES
Ob und welche Cookies bei Ihrem Besuch unserer Webseiten zum Einsatz kommen, hängt davon ab, welche Bereiche und Funktionen unserer Webseiten Sie nutzen und ob Sie dem Einsatz von Cookies, die nicht technisch erforderlich sind, in unserem Consent Management System zustimmen. Der Einsatz von Cookies hängt außerdem von den Einstellungen des von Ihnen verwendeten Web-Browsers ab. Vorhandene Cookies können Sie jederzeit löschen. Web/DOM-Storage und Local Shared Objects können Sie separat löschen.
Die Einwilligung (= Zustimmung) zu sowie Ablehnung oder Löschung von Cookies sind an das verwendete Gerät und zudem an den jeweils verwendeten Web-Browser gebunden. Wenn Sie mehrere Geräte bzw. Web-Browser verwenden, können Sie die Entscheidungen bzw. Einstellungen jeweils unterschiedlich vornehmen. Wenn Sie sich gegen den Einsatz von Cookies entscheiden oder diese löschen, kann es sein, dass Ihnen nicht alle Funktionen unserer Webseiten oder einzelne Funktionen nur eingeschränkt zur Verfügung stehen.
SICHERHEIT
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen Manipulationen, Verlust, Zerstörung und gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Wir verbessern unsere Sicherheitsmaßnahmen fortlaufend entsprechend der technologischen Entwicklung um einen optimalen Schutz zu gewährleisten.
RECHTSGRUNDLAGEN DER DATENVERARBEITUNG
Soweit Sie uns für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eine Einwilligung erteilt haben, stellte diese die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dar (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO). Für eine Verarbeitung personenbezogener Daten für die Zwecke der Anbahnung oder der Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO die Rechtsgrundlage. Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen (z.B. zur Aufbewahrung von Daten) erforderlich ist, sind wir dazu gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO befugt.
Außerdem verarbeiten wir personenbezogene Daten zu Zwecken der Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen sowie berechtigter Interessen Dritter gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Die Erhaltung der Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme, die (Direkt-)Vermarktung eigener und fremder Produkte und Dienstleistungen (soweit diese nicht mit Ihrer Einwilligung erfolgt) und die rechtlich gebotene Dokumentation von Geschäftskontakten sind solche berechtigten Interessen. Wir berücksichtigen im Rahmen der jeweils erforderlichen Interessenabwägung insbesondere die Art der personenbezogenen Daten, den Verarbeitungszweck, die Verarbeitungsumstände und Ihr Interesse an der Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten.
LÖSCHUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN
Ihre IP-Adresse und den Namen Ihres Internet Service Providers, die wir aus Sicherheitsgründen speichern müssen, löschen wir nach 7 Tagen. Im Übrigen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten sobald der Zweck zu dem die Daten erhoben und verarbeitet wurden, entfällt. Über diesen Zeitpunkt hinaus findet eine Speicherung nur statt, soweit dies nach geltenden Rechtsvorschriften der EU oder in Drittstaaten erforderlich ist. Soweit eine Löschung im Einzelfall nicht möglich ist, werden die entsprechenden personenbezogenen Daten mit dem Ziel markiert, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
RECHTE VON BETROFFENEN
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Datenlöschung, Einschränkung der Verarbeitung sowie die Veränderung der Datenübertragbarkeit. So können Sie die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zu einem Widerruf wird durch den Widerruf nicht berührt. Ebenso unberührt bleibt eine weitere Verarbeitung dieser Daten aufgrund einer anderen Rechtsgrundlage, etwa zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nur weiterverarbeiten, soweit wir dafür zwingende berechtigte Gründe nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder soweit die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Sie haben weiterhin das Recht bei einem vermuteten Verstoß gegen die geltenden gesetzlichen Regelungen des Datenschutzes Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde nach Artikel 77 DGSVO einzureichen.
DATENÜBERTRAGUNG AN EMPFÄNGER AUßERHALBD ER EU
Beim Einsatz von Dienstleistern und der Weitergabe von Daten mit Ihrer Einwilligung an Dritte können personenbezogene Daten an Empfänger in Ländern außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden sofern diese den Anforderungen des EU-Standards eines angemessenen Schutzniveaus für die Verarbeitung personenbezogener Daten genügen.
Kontaktanfragen, Terminvereinbarungen und telefonischer Beratungsservice
Durch Bereitstellung von Kontaktformularen, Terminkalendern und Online-Buchungen von persönlichen Beratungsterminen möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Im Regelfall ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer sowie Ihres Namens erforderlich. Diese Daten dienen der Zuordnung der Anfrage und ihrer anschließenden Beantwortung. Die Angabe weiterer Daten ist optional nach Darstellung im Eingabeprozess. Soweit Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO einwilligen, verwenden wir diese Daten ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen und geben diese nicht an Dritte weiter. Hiervon ausgenommen sind lediglich von uns beauftragte Partnerunternehmen, die für die technische Abwicklung des Kontaktformulars, Rückrufservice und des Terminkalenders verantwortlich sind, und die mit uns gemäß § 15 AktG verbundenen Unternehmen. Sofern Sie mit uns telefonisch Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist im diesem Fall Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO. Soweit wir für die Bereitstellung von Kommunikationsmitteln Cookies oder vergleichbare Technologien (Performance Cookies) einsetzen, nutzen wir diese Cookies nur vorbehaltlich Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie ggf. nicht sämtliche Kommunikationsangebote unserer Website vollumfänglich nutzen können, wenn Ihre Einwilligung nicht vorliegt. Im Rahmen der Consent-Lösung können Sie uns Ihre Einwilligung für den Einsatz der entsprechenden Performance Cookies erteilen.
Wir verarbeiten die vorgenannten Daten, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt bzw. der Grund für Ihre Kontaktaufnahme fortbesteht.
Einreichung von Bewerbungsunterlagen und persönlichen Dokumenten
Daten, die wir im Rahmen von Bewerbungen oder Vermittlungen erheben, verwenden wir ausschließlich für den Bewerbungs- oder Vermittlungsprozess sowie im Erfolgsfall zur Etablierung eines Arbeitsverhältnisses. Ihre persönlichen Daten sowie die mitgeschickten Dateien werden von unserem Webserver unverändert per E-Mail an den zuständigen Sachbearbeiter bei uns gesendet. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Prüfung Ihrer Bewerbung und ggf. zur Begründung eines Arbeitsverhältnisses mit uns. Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung bewahren wir Ihre Bewerbungsunterlagen als Teil Ihrer Personalakte auf. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO, § 26 BDSG.
Wenn wir Ihnen aktuell kein Arbeitsverhältnis anbieten können, löschen wir Ihre Bewerbungsdaten umgehend nach dem letzten Kontakt mit Ihnen, wenn Sie die Löschung Ihrer Daten im System vorgesehen haben. Entsprechend der Auswahl Ihrer Einstellungen im Bewerbersystem können Sie uns jedoch auch erlauben, dass wir die Daten Ihrer Bewerbung, d.h. Name, Datum Ihrer Bewerbung und Ausgang des Bewerbungsverfahrens inklusive Begründung sowie Lebenslauf, Zeugnisse oder Referenzen, für zwei (2) Jahre nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens speichern dürfen, um wiederholte Bewerbungen erkennen und einen Abgleich zu offenen Stellen durchführen zu können. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist in solchen Fällen Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO.